Donnerstag, 22. Juni 2017

Omega 3 Fette in der Ernährung von Hund und Mensch

Fisch...Fisch....

Seefische sind heute mit allerlei Schadstoffen belastet wie z.B. Schwermetallen und PCB. Wer einen Ausgleich für die in unserer Nahrung übermässig vorhandenen Omega6 Fettsäuren herstellen möchte ist auf essentielle Omega 3 Quellen wie Algen oder fetter Seefisch angewiesen. Andere pflanzliche Öle ausser Algenöl können dies nicht leisten oder müssten in übermässigen Mengen verzehrt werden. Hunde können aus pflanzlichen Omega 3 Quellen kein DHA bilden.

"Zitat: "

Unpassende Öle

Hunde haben einen gewissen Bedarf an essenziellen Fettsäuren. Diese Fettsäuren sind in natürlichen Beutetieren in ausreichender Menge und vor allem in einem idealen Verhältnis enthalten. Leider hat die konventionelle Haltung (s. g. Massentierhaltung) einen negativen Effekt auf die Fettsäurenzusammensetzung der Schlachttiere. Aus diesem Grund müssen BARF-Rationen mit Omega-3-Fettsäuren-lastigen Ölen ergänzt werden. Aufgrund der bereits genannten Gefahr der Lipidperoxidation sollten diese Öle auch nur zu diesem Zweck und in geringen Mengen eingesetzt werden. Am besten eigenen sich hierfür Fischöle, weil darin bestimmte Fettsäuren (z. B. EPA, DHA) in einer Form vorliegen, die der Hund direkt nutzen kann. Bei Pflanzenölen ist dies nicht der Fall. Dort muss der Hund selbst die Umwandlung vornehmen. Allerdings kann er das nur in geringem Umfang. Hinzu kommt, dass Pflanzenöle nachgewiesenermaßen das Fortschreiten von Nierenerkrankungen begünstigen, weshalb es sicher sinnvoll ist, sie auch bei gesunden Tieren gar nicht erst einzusetzen. Sonnenblumenöl, Maiskeimöl oder Olivenöl sind daher ungeeignet. Aus diesem Grund sollte das Futter am besten Fischöle (1 % der Ration) oder gar keine Öle enthalten. In letzterem Fall kann der Tierhalter das Öl ganz einfach selbst ergänzen."Zitat Ende", Quelle:http://mashanga-burhani.blogspot.de/

Da ich selbst aus gesundheitlichen Gründen Fischöl verwende habe ich einmal eine Fischölkapsel geöffnet und leider schmeckt und riecht dieses Produkt deutlich fischig, ein Zeichen dafür dass die Fettsäuren schon zum teil oxidiert sind. Es sollte wenig nach Fisch riechen und schmecken wie ich gelernt habe.
Quelle: Broschüre "Norsan, Omega-3 Arktis"

Auch sollte man Lebensmitteltaugliche Öle verwenden denn Tierfutter darf höhere Schadstoffmengen enthalten und muss nicht stabilisiert werden mit z.B. Vitamin E. Auf der sicheren Seite ist man bei Fischölen als Tiernahrung von Händlern die ihre Proudukte untersuchen lassen und ein Zertifikat vorweisen können. Wichtig ist ja auch der Anteil von DHA und EPA. Werfen Sie fischig oder tranig riechende Öle weg.

Quelle: Quelle: Broschüre "Norsan, Omega-3 Arktis"

Es gibt auch einige Hersteller im Tierfuttermittel-Bereich die gute kontrollierte Fischöle anbieten. Das von mir selbst für mich bevorzugte Norsan stammt aus nachhaltiger Fischerei in Norwegen. Dieses Öl bekommen auch meine trächtigen und säugenden Hündinnen.


Dienstag, 23. Mai 2017

vor und nach BARF und dahinter

ja es stimmt, wir haben wie viele Schlittenhundler jahrelang Trockenfutter zusammen mit rohem Fleisch und auch nur Trockenfutter gefüttert wenn wieder einmal kein gutes Futterfleisch zu bekommen war (das nicht mit Wasser gestreckt, mit Lebensmittelfarbe gepimpt war oder nur aus Lunge bestand).
Unsere Hunde brauchen Kalorien..
Carnivoren wie Hunde können theoretisch auch angegammelte Beute verspeisen (Aas). Darum haben sie eine wirklich starke Magensäure mit einem PH Wert von teilweise 1. Manchmal ist die Beschaffenheit der Magensäure so verändert und es können sich Keime aus der Nahrung  im Darmtrakt des Tieres vermehren und krank machen. (Dass die Fütterung in Kombi dennoch klappt liegt wohl an der robusten Natur unserer Vierbeiner, oder an guten Probiotika.)






Lieber das Fleisch und die Kräuter mehr bemessen und dann satt füttern...lieber mehr Geld für Futter ausgeben als beim Tierarzt lassen! 

von 2003 bis 2008 haben wir schon einmal durchgängig frisch gefüttert. Es ist eine Offenbarung wie gut es den Hunden damit geht. Jetzt haben wir wieder damit begonnen und der Wow-Effekt ist erstaunlich. Die Verwertbarkeit frischer Fleischnahrung ist sehr viel grösser als jedes Trockenfutter alleine bieten kann.

Donnerstag, 11. Mai 2017

Füttern Sie echte Nahrungsmittel


Füttern Sie echte Nahrungsmittel

Ich empfehle die Fütterung von echten Nahrungsmitteln. Frisch zubereitete Nahrung aus guten Bestandteilen sichert vernünftiges Wachstum und ein gutes Immunsystem für unsere Welpen.
Wir selber haben 7 Jahre lang Fleisch roh gefüttert bis es als „Barfen“ in Mode kam und damit die Qualität vieler Anbieter sank, dann fütterten wir lange Zeit Trockenfutter dazu und oder Fleischdosen oder abgekochtes Fleisch. Wir haben einige nicht positive Erfahrungen gemacht und beziehen heute das Fleisch zur Fütterung unserer Hunde von der Firma PAEX. Bei einer persönlichen Besichtigung der Produktionsstätte in Ellingstedt hat uns dort alles sehr gut gefallen. Dort erhalten wir eine gleichbleibend gute Qualität und ein sicheres, unverändertes Produkt. Wenn sie nur einen Hund füttern kaufen Sie doch das Fleisch beim Metzger ihres Vertrauens, oder eben von einem guten Hersteller wie PAEX.

Wir füttern manchmal Gemüse das vom Mittagessen übrig ist unseren Hunden zur rohen Fleischmahlzeit, auch Kartoffeln oder Haferflocken, alles wird anstandslos vertragen. Welpen bekommen bei uns anfangs keine stärkehaltigen Futtermittel das sie bis zum Alter von ca. 4 Monaten nicht die erforderlichen Pankreasenzym-Ausstattung haben, die Bauchspeicheldrüse produziert anfangs noch nicht mit voller Leistung. Hunde können ja bekanntlich Stärke verdauen, es wird allerdings von Rasse zu Rasse und Hund zu Hund auch individuelle Unterschiede geben die nicht krankheitsbedingt sein müssen. Wenn Sie unsicher sind: Füttern Sie einfach nix was Sie nicht selber essen würden. Lebensmittel die für den menschlichen Verzeht zugelassen sind unterliegen einer besseren Kontrolle. Wenn Sie die Futterkomponenten selbst zusammenstellen wissen Sie immer was in der Mahlzeit drin ist.

 eingeweichte Kartoffel- und Haferflocken mit Fleisch und Innereien







Rinderherz













pürierte Möhren mit Apfel + Birne für unsere Welpen





Freitag, 7. April 2017

Koprophagie und Mikrobiom


Koprophagie und das Mikrobiom

viele Menschen finden es äusserst ekelig wenn ihre Hunde den eigenen oder den Kot anderer Hunde oder Tiere fressen. Ich habe mich oft damit beschäftigt, wie man das z.B. verhindern kann usw. und ob dies auch notwendig ist. Klar ist natürlich dass man die Hinterlassenschaften der eigenen Hunde wegräumen muss damit es sich nicht an einem Ort ansammeln kann. Das Phänomen des Kotfressens wurde schon mit vielen Dingen erklärt ohne dass der wirkliche Grund für mich schlüssig erwiesen wurde. Dass wir es unangebracht finden heisst ja nicht dass es für die Tiere ein sinnloses Verhalten darstellt. Acu das sog. Erdefressen wird nicht nur bei Haushunden, sondern auch bei Wildcaniden beobachtet (z.B. New Guinea Singing Dogs)

Das Mikrobiom bezeichnet im weiteren Sinne die Gesamtheit aller den Menschen oder andere Lebewesen (z. B. Regenwürmer, Reptilien, Rinder) besiedelnden Mikroorganismen. (wikipedia)
Mikroorganismen sind u. a. Bakterien und Viren, die wir unter dem Begriff Krankheitserreger kennen, doch nicht alle dieser Lebewesen machen tatsächlich krank, einige wie z.b. die Bakteriophagen (Viren) eliminieren gezielt bestimmte krankheitserregende Bakterien, sogenannte Effektive Bakterien gehören wie rechtsdrehende Milchsäure Bakterien werden als gesundheitsfördernd betrachtet. Die intestinale, also innere Flora des Darmes bei Mensch und Tier machen den grössten Teils des Mikrobiom aus.
Ich vermute dass Hunde durch Kotfressen, Erde aufnehmen und natürlichem Wasser aus der Umwelt die Diversität ihres intestinalen Mikrobioms erhöhen (wie auch im Kontakt mit Artgenossen und dem Menschen). Fatal wird dies nur wenn sie dafür z.B. nur Hinterlassenschaften von Tieren aufnehmen deren Mikrobiom selbst krank ist. Man weiss heute dass eine natürliche Ernährung bei uns Menschen die Diversität unserer Darmflora befördert. Das ist wohl für den Hund ähnlich. Das intestinale Mikrobiom von Hunden die nicht artentsprechend ernährt werden kann krank sein. Es gibt Hinweise darauf dass die Darmflora von Hunden die einen hohen Fleischanteil in ihrer Nahrung haben gesünder ist als bei Hunden die eine Diät mit wenig Fleischanteil erhalten. Die beteiligten Bakterien z.B. sind vielfältiger https://peerj.com/articles/3019/
Pestizide, Herbizide und andere in unsere Umwelt und unsere Nahrungsquellen eingebrauchte Stoffe stören Mikrobiom und Immunsystem. (daher füttern wir selbst z.b. Klinoptilolith und keinen Pansen von Nutztieren aus konventioneller Mast).
Bakterophagen sind Viren die sich auf spezielle Bakterien spezialisiert haben und von diesen Leben. Darunter sind auch krankheitserregende Bakterien wie z.b. MRSA. Bakteriophagen finden sich in Gewässern, im Boden und auf Fleisch. Ich vermute dass Hunde Phagen aus natürlichen Quellen wie Gewässern und Boden aufnehmen.

Sonntag, 6. Dezember 2015

Fleischklöße a la Liese und Hundekekse

unsere Samojeden-Liese frisst im Gegensatz zu den  Kolleginnen nicht so gut wenn sie heiss ist. Heute daher Doggy Cuisine a la Liese...

Fleischklößchen in Kaisergemüse mit Vollkornnudeln mit Butter, Rezept für 2 Hunde mit ca 20kg GEwicht...(da freut sich die Yngver...)

1 Päckchen Bio Hack 350 Gramm oder anderes Hack mit 1 Löffel Quark
und einem ein Eigelb, Prise Salz mischen und ruhen lassen. Vollkornudeln kochen und abseihen.

Eine Handvoll Kaisergemüse mit etwas Wasser aufkochen lassen, auf kleine Flamme stellen und obenauf Klöße garsieden lassen.
Wenn die Klöße gar sind herausnehmen und das Gemüse mit Butter stampfen, auf 2 Näpfe verteilen und mit Vollkornnudeln servieren

 


Rezept Nummer 2

Hundekuchen mit Leberwurst 

ich hatte noch etwas Bio Leberwurst übrig...daher noch einige Appetithappen zum Nachbacken
150 Gramm Frischkäse oder Quark
1 Eigelb
6 El Milch, 6 El Öl
mischen mit
200 Gramm Haferflocken
Teig kneten und danach 30 Min im Kühlschrank ruhen lassen
in der Hand Rollen formen und Stückchen abbrechen
und Kugeln formen...in der Hand flachdrücken
auf Backpapier plazieren
bei 150 Grad ca 40 Minuten backen und im Ofen auskühlen lassen, evtl bei 50 Grad nachtrocknen.
Kalt in eine Dose füllen


 Liese und Yngver fanden dieses "Trockenfutter" sollte es eigentlich immer geben...

Dienstag, 22. September 2015

auch roh macht froh...aber Achtung

auch roh macht froh, wenn wir einige Dinge beachten. 

Wichtig ist das gefrorene Fleisch von der Verpackung zu befreien und in einem sauberen Gefäß auftauen zu lassen damit anaerobe Keime keine Lebensgrundlage haben. Dazu eine Kalzium Ergänzung, etwas Fett und Gemüse und/oder Obst nach Saison oder ebenfalls gefroren. Obst und Gemüse müssen sehr fein püriert zur Ration gereicht werden damit unsere Hunde diese Komponenten ebenfalls gut verdauen können. Rohes Fleisch wird meistens sehr gerne schon von jungen Hunden angenommen. Wichtig ist bei der Rohfütterung auf die Hygiene bei Verarbeitung und Auswahl der Fleischkomponente zu achten. Einige Internet Shops bieten sogar auch Bio Ware oder aus artgerechter Tierhaltung an.Die Fütterung von Schlachttieren ist ein weiteres sensibles Thema. Glyphosat und andere Spritzmittel finden sich als Rückstand in Mastfutter von Rindern, Schweinen und Geflügel aus konventioneller Landwirtschaft und damit auch in Fleisch, Milch und Eiern dieser Tiere. Wer Fleisch aus konventioneller Landwirtschaft füttert, sollte auf die Fütterung von Huminsäuren aus z.B. Moor, Heilmoor oder Trinkmoor zurückgreifen um die Belastung zu minimieren. Huminsäuren binden Glyphosat und seine Abbaustoffe an sich und der Organismus kann sie ausscheiden.


Hier die Ration für den nächsten Tag für die Aufzucht unserer Samojeden Welpen. Sie sollten auch einen kleinen Anteil Innereinen und Leber füttern. Wenn dies nicht machbar ist oder Ihr Hund das nicht mag, können Sie auch anteilig Dorschlebertran zur Ration geben.
Die fettlöslichen Vitamine A und D in Leber, Dorschlebertran oder Eigelb sind wichtige Vitamine auf die nicht verzichtet werden sollte.

Thema Glyphosat: wir haben Trocken-Futter untersuchen lassen... Fleisch vom Rind enthält ca 0,02mg/Kg Glyphosat...Pansen und Pansensaft enthält ca das doppelte...ein schwedisches Hunde-Trockenfutter  hat 0,00315 mg/kg..und ein Produkt vom Discounter in Deutschland enthält Glyphosat 0,16 mg/kg  ...

Mittwoch, 15. April 2015